Wir Eltern

  • nehmen unseren Erziehungsauftrag ernst, widmen unseren Kindern möglichst viel Zeit und bieten ihnen Hilfe und Unterstützung.
  • stehen der Schule mit einer positiven Einstellung gegenüber und erkennen die Arbeit der Kinder und Lehrer an.
  • bringen uns im Rahmen unserer Möglichkeiten in den schulischen Alltag ein.
  • leben grundsätzliche Eigenschaften des täglichen Miteinanders wie Ordnung, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Kooperationsfähigkeit, Gesprächs­bereitschaft usw. auch im Elternhaus vor.
  • bemühen uns um eine intensivere  Kommunikation untereinander und mit dem Elternbeirat.
  • verstehen Disziplin  nicht als Selbstzweck, sondern als tägliche selbstverständliche Erfüllung unserer gesamten Aufgaben.

Allgemeine Informationen

Informationen zu unseren Wahlpflichtfächergruppen:

ÜBERTRITT ZUM SCHULJAHR 2023/2024

Wichtige Termine

Der Informationsabend für den Eintritt in die 5. Jahrgangsstufe findet am Donnerstag, 09. März 2023 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr an unserer Schule statt.  

  • Gerne laden wir Sie und Ihre Kinder persönlich zu einem Schulhausrundgang ein, bei dem wir gerne Ihre Fragen beantworten: Rufen Sie einfach an 09561 894600!                                                                                                                                                             

  •  Allgemeine Hinweise

  • Anmeldezeitraum: Mo, 08. Mai bis Freitag, 12. Mai 2023

  • Probeunterricht: Di, 16. Mai, Mi. 17. Mai und Fr. 19. Mai 2023

  • Unser Sekretariat ist von Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet.

Aufnahmevoraussetzungen

Für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Grundschule gilt:
Bei einem Notendurchschnitt von mindestens 2,66 im Übertrittszeugnis in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht ist der Übertritt uneingeschränkt möglich.
Liegen die genannten Voraussetzungen nicht vor, muss ein Probeunterricht erfolgreich absolviert werden. Vom Ergebnis des Probeunterrichts hängt es ab, ob ein Übertritt möglich ist.

Für Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Mittelschule gilt:
Bei einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 im Jahreszeugnis in den Fächern Deutsch und Mathematik ist der Übertritt ebenfalls uneingeschränkt möglich.

Ein Probeunterricht beim Übertritt von der 5. Klasse Mittelschule ist nicht mehr möglich.
Ausnahme: z. B. Schüler einer Montessori-Schule oder einer Waldorfschule

Kurzvideo zu den Übertrittsbestimmungen

zum Aufnahme-Check (Übertrittsvoraussetzungen)

https://rsco1.eltern-portal.org/anmeldung/start

https://rsco1.eltern-portal.org/anmeldung/schueler_in

 

Schulberatung an der CO 1

Susanne Geerds (Qualifizierte Beratungslehrkraft)

 Gerne berate ich bei Fragen zu folgenden Themen:

  • Wechsel an die FOS oder ans Gymnasium
  •  Wahl der Wahlpflichtfächergruppe nach der 6. Klasse
  •  Wechsel an eine andere Schule bzw. Schulart
  •  Schwierigkeiten mit dem Lern- und Arbeitsverhalten
  •  Konzentrationsschwierigkeiten
  •  Wiederholen einer Klassenstufe, Nachprüfung, Vorrücken auf Probe
  •  Wechsel vom Gymnasium oder der Mittelschule zu uns an die CO I

Susanne Geerds (Staatliche Schulpsychologin)

 Gerne berate ich bei Fragen zu folgenden Themen:

  • Teilleistungsstörungen wie Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten, Dyskalkulie
  • Fragen zur Inklusion und zu Nachteilsausgleichen
  • Schulleistungsprobleme und Fragen der Schuleignung
  • Lern- und Leistungsprobleme
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
  • Motivationsprobleme und Schulunlust
  • Prüfungsangst und andere Ängste
  • Schwierigkeiten in der Klassengemeinschaft
  • Vermittlung bei Konflikten
  • Familiäre Probleme und persönliche Krisen
  • und was sonst noch auf dem Herzen liegt.

Wichtig: Es gilt das Gebot der Schweigepflicht, d.h. die mitgeteilten Informationen werden vertraulich behandelt.

Zur Terminvereinbarung und für Nachfragen erreichen Sie mich persönlich unter folgender Nummer:

 Tel.: 09561 894024

Liebe Eltern, hier gelangen Sie direkt zu der offiziellen Seite des schulpsychologischen Diensts. Detaillierte Informationen der staatlichen Schulberatungsstelle erhalten Sie hier.

Hilfe in einer Notlage

Wohin können Sie sich als Eltern und Erziehungsberechtigte wenden, wenn Sie an Ihrem Kind psychische Auffälligkeiten beobachten?

Verbindungslehrkräfte an der CO1       

Frau Anna Walter & Herr Björn Haberzettl

 09561/894600                                          

 

Beratungsfachkraft an der CO1

Frau Susanne Geerds (Schulpsychologin)

09561/894024

 

Beratung bei Gewalt- und Sexualdelikten

Jugendkontaktbeamter der Polizei

09561/645248             

 

Schulsozialpädagogin an der CO1

Frau Johanna Seegers

09561/894600

Staatliche Schulberatungsstelle Oberfranken        

www.schulberatung.bayern.de

 09281/1400360                                             

 

Onlineberatung für Eltern

https://www.bke-beratung.de

 

 

Amt für Jugend und Familie (auch online!)

Stadt Coburg                 

Landratsamt Coburg                                                             

09561/890     

09561/5140                                     

Bitte ggf. beim eigenen Kinderarzt oder zuständigen Allgemeinmediziner die Kontaktdaten zu Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kliniken und/oder Psychologischen Psychotherapeuten erfragen. Diese Stellen können Sie auch weiter vermitteln. Seien Sie also bitte achtsam zum Schutz Ihres Kindes und scheuen Sie sich nicht, Hilfe zu suchen.

Staatliche Realschule Coburg I
Glockenberg 33
96450 Coburg

Telefon: 09561/89 46 00
E-Mail: verwaltung@rs1.coburg.de