An unserer Schule ist immer was los...
Diese Seite lädt Sie zum Stöbern ein. Wir halten Sie über alles, was bei uns passiert, auf dem Laufenden.
Denn Schule ist mehr als nur Unterricht!
Schauen Sie immer mal wieder vorbei, so ist sichergestellt, dass Sie nichts verpassen was bei uns an der CO1 stattfindet...

"Mebio-Nauten" landen in Bayreuth
Die Universität Bayreuth öffnete ihre Tore um unsere Schüler*innen zu „Mebio-Nauten“ auszubilden. Durch „train the trainer“, können wir am Ende der Veranstaltung auf zehn Coaches für unsere sechste Jahrgangsstufe zurückgreifen. Aber was macht eigentlich ein „Mebio-Naut“?
Die Themen Cybermobbing, Fake News und der sichere Umgang im Netz sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Leider sind die meisten Begegnungen aus diesen Bereichen eher schmerzhafter Natur. Doch dies hat nun ein Ende. Die sechsten Jahrgangsstufen werden ab diesem Schuljahr von ihren älteren Mitschüler*innen unterrichtet und gecoacht. Mit den drei geplanten Workshops ist auch noch nicht Schluss. Im nächsten Jahr werden weitere Inhalte wie Videospiele und Influencer behandelt werden.
Neben den vielen interessanten Themen konnten auch die ersten universitären Erfahrungen gesammelt werden. Der ein oder andere hätte sich am liebsten direkt eingeschrieben.


Projektpräsentationen der Klassen 9a und 9d im Schuljahr 2022/2023
Auch in diesem Jahr standen wie gewohnt die Projektpräsentationen in der 9ten Jahrgangsstufe an.
Die Schüler*innen der Klassen 9a und 9d durften sich in besonderem Maße freuen, denn die zugehörigen Fächer waren mit Mathematik, Physik und Deutsch klassische Lieblingsfächer.
Passend dazu lautete die Aufgabenstellung einen Messestand zu verschiedenen Phänomenen aus dem MINT-Bereich zu erstellen. Von der Fibonacci-Reihe über die Sandorf-Verschlüsselung bis hin zum Dopplereffekt waren Themen aus verschiedensten Bereichen vorhanden. Für eine Messe brauchte es neben den Ständen auch noch Publikum. Mit den Klassen 7m und 8a der Rückert Mittelschule standen dafür wissbegierige Messegänger*innen bereit. Doch wie verlief nun die Projektpräsentation?
Hierzu möchte ich gerne den Bericht unserer Gäste zitieren: „Klasse gemacht! Wir kommen gerne wieder!“.
Dieses Lob können auch wir an unsere Schüler*innen weitergeben.
Ein besonderer Dank geht an Frau Schmidt und Herrn Sauerteig von der Rückert Mittelschule für die Unterstützung bei unserem Projekt.
Johannes Beetz (Mathematik- und Physiklehrer)



Rechenkönig gesucht - und innerhalb der CO1 bereits gefunden
Nach coronabedingter Pause heißt es in diesem Schuljahr wieder:
„Oberfränkischer Rechenkönig gesucht“.
Bereits zum 8. Mal nimmt unsere Schule an diesem Mathematikwettbewerb teil.
Er wurde zur Stärkung der Kopfrechenleistungen und im Zuge der MINT-Förderung für die Schüler der Jahrgangsstufe 5 im Regierungsbezirk Oberfranken initiiert.
Die Teilnehmer des im März stattfindenden Endausscheides wurden innerhalb der Schule mit einem eigens dafür von der Fachschaft Mathematik geplanten Schulwettbewerb gesucht. In der ersten Runde fand im Dezember ein klasseninterner Wettbewerb statt. So wurden aus allen 5. Klassen die jeweiligen Klassenbesten ermittelt. Diese 10 Schülerinnen und Schüler traten am 15. Februar in Runde 2 gegeneinander an. Nach einem spannenden Endkampf standen die Schulsieger Maximilian Gretz und Henry Reuther fest.
Sie werden die Realschule Coburg I im Endausscheid aller Oberfränkischen Realschulen Ende März in Marktredwitz vertreten. Und vielleicht holen wir den Titel „Oberfränkischer Rechenkönig“ demnächst an unsere Schule … wer weiß?
Wir wünschen ihnen alles Gute und drücken die Daumen für ein gutes Gelingen.
G.Rau (Fachschaft Mathematik)


Berufsfindungsmesse an der CO 1
Nach zwei Jahren Pause konnte am 16. Februar 2023 endlich wieder eine kleine Berufsfindungsmesse in der Aula stattfinden.
Insgesamt 15 Firmen und Institutionen präsentierten sich den motivierten Schüler*innen der 9. Klasse sowie deren Eltern. Der kleine Rahmen machte es möglich, dass viele intensive Gespräche entstanden und die Jugendlichen interessante Einblicke in die Berufe der Unternehmen erhalten konnten, die nicht bei der noch anstehenden Workshop-Woche vom 6. bis 8. März 2023 teilnehmen können.
Ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zum Traumberuf…



CO 1 zeigt sich stolz!
Hier findest du unsere akutelle Kollektion an Schulkleidung. Wenn dir etwas gefällt, dann wende dich an die SMV.
Nicht dein Style? Kein Problem!
Dann designe doch einfach dein eigenes Schulshirt und reiche dieses bei der SMV ein. Wenn es überzeugt, könnten schon bald viele Mitschülerinnen und Mitschüler mit deinem Shirt in der Stadt herumlaufen. Give it a try...

Merry Christmas und Joyeux Noël
Wieder geht ein Jahr zur Neige. Ein guter Moment um zu Ruhe zu kommen, die Feiertage zu genießen und sich zu freuen.
Wir wollen aber auch das neue Jahr begrüßen mit hoffentlich vielen friedvollen und schönen gemeinschaftlichen Momenten.
Wir wünschen der gesamten Schulfamilie ein besinnliches Fest und einen kraftvollen Start in das neue Jahr.
Bleiben oder werden Sie bald gesund!

Finn Krautwig (10 b)
Weihnachtszeit ... eine Zeit für besondere Geschenke...
Eine gelungene Überraschung gab es für die Schüler/innen der 5. Klassen am Mittwoch vor Weihnachten.
Als Dankeschön für die zurückliegende und sicher anstrengende erste Zeit an ihrer neuen Schule, konnten wir mit Hilfe der großzügigen Spende eines Coburger Unternehmers zu einem Mittagessen in die Mensa einladen. Lasagne stand auf dem Speiseplan und wurde von allen gerne angenommen. So konnten sich die Schüler/innen über ihren schulischen Neubeginn noch mal austauschen und sind jetzt sicher gut an der CO I angekommen.


CO 1 ist stolz
Am 13.12.2022 haben wir von unserem Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberfranken, Ltd. RSD Johannes Koller, gleich zwei Auszeichnungen übergeben bekommen:
So sind wir nun endlich offiziell eine "Cambridge University Prüfungsschule".
Besonders freuen wir uns aber über die Urkunde die uns für den zweiten Platz der außerunterrichtlichen Aktivitäten verliehen wurde. Die zusammenfassende Begründung finden Sie hier.
So fielen wir im vergangenem Jahr durch unsere zahlreichen außerunterrichtlichen Aktivitäten auf, die das Schulleben mit ansprechenden Aktivitäten bereicherten und unser Schulprofil deutlich erkennen liesen. Bemerkenswert fand die Jury zudem, dass all diese Aktzente unsere Schülerinnen und Schüler über alle Jahrgangsstufen hinweg ansprachen, begeisterten und qualifizierten.
Wir freuen uns sehr über diese besondere Auszeichnung unserer täglichen Arbeit und bedanken uns herzlich!

StRin (RS) Daniela Barsun, RSDin Susanne Carl, Ltd. RSD Johannes Koller, BerR Markus Zenger

ErwSL Stefanie Bacigalupo, RSDin Susanne Carl, Ltd. RSD Johannes Koller, BerR Markus Zenger
Vorlesewettbewerb der 5. Klassen - Schulentscheid

In der vorweihnachtlichen Zeit trafen sich die beiden besten Vorleser jeder 5. Klasse unserer CO 1, um in gemütlicher Atmosphäre vorzulesen und um letztendlich die beiden Schulsieger zu bestimmen. Schnell hatte sich die große Aufregung in Luft aufgelöst und alle hörten gespannt den Lesebeiträgen ihrer Mitschüler zu. Dabei galt es zum einen möglichst sicher und flüssig zu lesen sowie sinngemäß zu betonen, um die Zuhörer in die jeweilige Atmosphäre des Textes eintauchen zu lassen.
In der ersten Runde lasen die Fünftklässler aus ihren selbstgewählten Kinder- und Jugendbüchern einen Textauszug von etwa drei Minuten Länge vor. Witzige, spannende und nachdenkliche Textausschnitte – unter anderem aus „Die Schule der magischen Tiere 2 – Voller Löcher!“ oder „Herr der Diebe“ – gaben die Schüler zum Besten und zauberten eine abenteuerreiche Fantasiewelt in das weihnachtlich geschmückte Klassenzimmer. Viel zu lachen gab es in der zweiten Runde, in der die Kinder einen Ausschnitt aus einem unbekannten Text vorlasen. Der witzige Schreibstil von Achim Bröger, der aus der Sicht des kleinen Hundes Flocki die seltsamen Verhaltensweisen der Menschen zu Weihnachten beschreibt, steckte an.
Am Ende holten Nele Werner (5C) und Talia Polat (5B) die meisten Punkte und gewannen den Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der 5. Klassen. Sie qualifizierten sich somit für den Regionalentscheid am 19.12.2022 an der Realschule Burgkunstadt.
Die Schulfamilie ist stolz auf die beiden Siegerinnen und drückt ihnen die Daumen! Ein herzlicher Dank geht zudem an die Jury.
Vanessa Preisendörfer und Lena Friedlein
"Stolpersteine gegen das Vergessen"
Am Mittwoch, 23. November 2022, fand im Gedenken an die Opfer des NS-Regimes in der Stadt Coburg eine Stolpersteinverlegung statt. Vor ihren ehemaligen Wohnhäusern erinnerten Schülerinnen und Schüler und Nachkommen an diese Schicksale.
Mit der Geschichte der Familie Gutmann, die in der Mohrenstraße 32 gewohnt hatte, hatte sich die Klasse 9c der Realschule CO1 beschäftigt.
„Mir persönlich gefällt besonders gut, dass Schülerinnen und Schüler aktiv in die Verlegung der Stolpersteine einbezogen worden sind“, so 3. Bürgermeister Can Aydin.
„Stolpersteine zeigen uns den Weg in eine hoffentlich friedliche Zukunft, die frei von solchen unsagbaren Gräueltaten ist. Die Stolpersteine sind damit ein wesentlicher Bestandteil unserer NS-Erinnerungskultur in Coburg und ich danke Ihnen von Herzen, dass Sie heute mit uns gedacht haben“, schloss Aydin die Gedenkveranstaltung.

Harald Sandner zu Besuch an der CO 1
Der bekannte Autor geschichtlicher, Bücher Harald Sandner, besuchte am 22. November die Fachschaft Geschichte unserer Realschule und bedachte seine ehemalige Schule mit einer großzügigen Spende seiner Werke, darunter das Itinerar, für das er auch internationale Aufmerksamkeit genießt.
Unsere Schulleiterin Susanne Carl und die Fachschaft Geschichte bedankten sich herzlich. Für Sandner sei es aufgrund seiner persönlichen Biographie ein besonderes Anliegen, die NS-Vergangenheit Coburgs aufzuarbeiten, auch wenn er unbequeme Wahrheiten publiziere.
Das Treffen endete mit Ideen für eine weitere Zusammenarbeit des ehemaligen Schülers mit der CO I.


Die neuen T-Shirts sind da!
Endlich konnten den aktuellen Sportklassen die neuen Shirts übergeben werden. Auf dem linken Bild ist die Klasse 5a zu sehen, auf dem rechten Bild die Spaßköpfe der 6a.
In unseren Sportklassen bemühen wir uns in besonderer Weise um die sportliche Entwicklung unserer jungen Schülerinnen und Schüler. Neben der Förderung sportlicher Begabung und dem Kennenlernen unterschiedlicher Sportarten, vermitteln wir auch Themen wie Anatomie und Ernährung, Fair Play und vor allem Spaß an der Bewegung.
Ein herzliches Dankeschön gilt der KAPPENSCHMIEDE aus Bad Staffelstein!


Naschen für den guten Zweck
Beim Schulfest am 24. September hatte die Klasse 7a zusammen mit Ihrer Klassenleiterin Frau Anna Walter beim Verkauf von Süßigkeitentütchen den stolzen Betrag von 300,00 € für einen guten Zweck eingenommen.
Nun erfolgte die Übergabe an die Stiftung krebskranker Kinder Coburg. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Herr Uwe Rendigs und Stiftungsbeauftragter Herr Rüdiger Hopf besuchten die 7a im Unterricht und gaben nicht nur einen Einblick in die Arbeit der Stiftung, sondern hatten auch einen Roboter mitgebracht, mit dessen Hilfe schwer erkrankte Kinder per livestreaming am Unterricht teilnehmen können. Sichtlich beeindruckt zeigte sich die Klasse, die für ihre Spende eine Urkunde als Anerkennung überreicht bekam.
Herr Rendigs stellte dar, wie wichtig die Spenden für die Stiftung sind. Jeder Euro hilft dabei, das Leben von an Krebs erkrankten Kindern und deren Familien zu erleichtern. Wie auch Sie spenden können, erfahren Sie auf der Homepage der Stiftung (coburgerkrebskinderstiftung.org).


Ernährungstraining - das Essen für deinen Sport
Am Freitag, den 15.07.2022, besuchte aus Fr. Umlauft von der AOK zusammen mit einer Praktikantin in unseren beiden zusätzlichen Sportstunden, um mit uns ein Ernährungstraining durchzuführen. Im Mittelpunkt standen die beiden Bausteine Zucker und Fett.
Wir lernten viel über die Wirkung dieser beiden Inhaltsstoffe in unserem Körper und mussten abschätzen, wie viel Gramm Zucker bzw. Fett in verschiedensten Lebensmitteln enthalten sind. Außerdem haben wir wertvolle Tipps bekommen über gesunde und auch benötigte tägliche Mengen von Zucker und Fetten und wie wir am leichtesten unseren Konsum einschränken können. Für uns alle war die Doppelstunde sehr lehrreich und eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag.
Danke für den Besuch sagt die 5 & 6a!



"IT´S SHOWTIME AGAIN" an der CO1
Mit Liebe zum Detail, atemberaubenden Kostümwechseln sowie besten Gesangseinlagen besuchte das englischsprachige „The Pheonix Theatre“ mit zwei Vorstellungen die Realschule Coburg 1 und bescherte uns SchülerInnen der 5. bis 9. Jahrgangsstufe ein unvergessliches Erlebnis.
Zuerst wurden wir 5. und 6. KlässlerInnen durch ein tolles Western-Musical in die Welt von Sheriff Ignatius Pertwee und den beiden Outlaws Wild Bill Jones und Jethro Pumpernickel entführt. Nur durch unsere Hilfe schnappte der Sheriff die beiden Diebe. Jeder im Saal war froh, dass die Diamanten damit gerettet waren.
Danach waren unsere älteren MitschülerInnen dran. Auch hier wurde der Fall nur durch die Verstärkung der ZuschauerInnen gelöst. Ein tolles Erlebnis. Gerne nächstes Jahr wieder.




Wiesenbrüter in Gefahr
Ein Gastbeitrag von unseren Mitschülerinnen Carina Weberpals, Julia Taran und Joeline Hoffmann aus der 9b.
Habt ihr schonmal etwas vom Kiebitz gehört? Nein? Wir bis vor kurzem auch nicht! Doch durch die Projektpräsentation unserer Schule, der Realschule Coburg 1, sind wir auf ihn aufmerksam geworden. Denn durch das Bestellen von Landflächen und die sich immer mehr ausbreitende Landwirtschaft werden viele Tierarten verdrängt, eine Gattung die dadurch sehr in Mitleidenschaft gezogen wird, sind die Wiesenbrüter. Diese Vogelarten sind jedoch wichtig für die Biodiversität, die es sich zu erhalten loht, denn diese ist auch für uns Menschen wichtig. Unter Biodiversität versteht man die Vielfallt der Tierarten, Pflanzen und Mikroorganismen. Die vielen verschiedenen Arten von Tieren und Pflanzen leben im Einklang und bilden so unser Ökosystem. Sie sind ein wichtiger Faktor für die Gewinnung von Gütern wie zum Beispiel Trinkwasser, Nahrungsmitteln, Kleidungsfasern oder auch medizinische Wirkstoffe.
Um den zurückgehenden Bestand der Wiesenbrüter zu stoppen, wurden einige Gebiete zu sogenannten „Natura 2000“ Gebieten erklärt. Diese Gebiete wurden so gestaltet, dass sie einen idealen Lebensraum für diese besonderen Vögel bieten. Natura 2000 wurde 1992 ins Leben gerufen, dies ist ein EU weites Netz von Schutzgebieten zur Erhaltung gefährdeter oder typischer Lebensräume und Arten. Bayern bringt insgesamt 745 Natura 2000 Gebiete mit einer Fläche von ca. 800 000 Hektar in das europäische Netz ein. Dazu gehören natürliche Bereiche wie Moore, aber auch traditionell genutzte Kulturlandschaften mit ihren für Bayern typischen Landschaftsbildern.
Der Kiebitz, die Bekassine, das Braunkelchen und der Wiesenpieper gehören zur Gattung der Wiesenbrüter. Ihr Lebensraum sind die Magerwiesen, Feuchtwiesen genauso wie die Streuobstwiesen. Diese Wiesen werden beweidet oder nur selten gemäht. So kann sich eine große Vielfalt von Pflanzen entwickeln.
Um den Bestand dieser gefährdeten Arten zu schützen, wurden einige landwirtschaftliche Einschränkungen erlassen. Beispielsweise das organische Dünger nur in einem Maß verwendet werden dürfen, das den Erhalt bzw. die Wiederherstellung nährstoffarmer und artenreicher Grünlandlebensräume gewährleistet. Außerdem sollte man die Wiesen nach dem 15.03. nicht mehr walzen, und Mineralbodenauftrag und Düngung vermeiden.
Es werden auch Renaturierungen durchgeführt, um manche Gebiete wieder zu einem günstigen Lebensraum zu machen. Den Schutz der Wiesenbrüter kann man auch durch extensive Grünlandnutzung erhalten z.B. durch zeitweilige Beweidung mit Rindern oder Schafen.
Jetzt wo du vom Kiebitz und seinen Wiesenbrüterfreunden weißt, kannst auch du helfen, diese gefährdeten Arten zu schützen! Genau zu diesem Zweck haben die anderen Gruppen unserer Klasse Schilder erstellt, die vielleicht so oder so ähnlich Vorort aufgestellt werden, um dir zu zeigen, wie du dich in diesen Nuturschutzgebieten zu verhalten hast. Wenn du dich beispielsweise an die Betretungsregel hältst, deinen Hund in gekennzeichneten Gebieten anleinst und, wenn möglich, diese Gebiete ab dem 15.03. erstmal meidest, hast du schon viel für den Schutz der Wiesenbrüter getan.

Mit einem Rucksack voller Glück in den Kindergarten
- Eine „Glückskooperation zwischen der RS Co1 und dem
Kindergarten St. Augustin -
Unsere Mitschülerinnen und Mitschüler waren als Glücksbotschafter im Kindergarten und haben folgenden Artikel geschrieben, den wir gerne teilen.
„Wir sind alle Glückskinder“ – Das ist die Botschaft, die die 15 Kinder der Wildhasengruppe des katholischen Kindergarten St. Augustin aus Coburg aus ihrer Glückswoche mitnehmen. Im Rahmen eines Projekts der Glücks- AG von der Staatlichen Realschule Coburg 1 erlebten die Zwei- bis Sechsjährigen eine Woche voller Glücksmomente und philosophierten selbst über das Glück.
Nachdem dieses Thema bereits seit drei Jahren einen festen Platz in der Co1 hat, wollten die Mitglieder der AG und ihre Leiterin Vanessa Preisendörfer das Glück auch an die Kleinsten weitergeben. So kam die Idee zustande, eine Zusammenarbeit mit dem Kindergarten einzugehen. Dieser war sofort von der Idee begeistert und Erzieherin Marion Otto, zuständig für die Wildhasengruppe, bereicherte das Projekt vom ersten Moment an mit eigenen Ideen.
So startete die „Glückswoche“ mit einem riesigen Geschenk, welches sofort zu glücklichen Gesichtern führte. Nach und nach entpackten die Kinder das Paket, in dem verschiedene Projekte, Geschichten und Gesprächsanregungen zum Thema zu finden waren. Das Kinderbuch „Ein Rucksack voller Glück“ von Julia Volmert und Elke Broska stimmte die Wildhasen zum Wochenbeginn ein und machte Glück „fühlbar“. Im Verlauf erfuhren alle etwas über Glücksbringer, bemalten eigene Glücksrucksäcke oder bastelten zum Beispiel Blumensamenkonfetti.
Frau Otto brachte den Kindern jeden Tag Glück zum Schmecken mit, unter anderem in Form von „Glückstee“ oder „Glücksgummibärchen“, so ergänzte sie das Projekt perfekt und die Gruppe konnte das Glück mit allen Sinnen wahrnehmen. Am letzten Tag besuchten dann drei Schülerinnen Glücks-AG den Kindergarten und ließ sich von den jungen Glücksexperten ihre Woche erzählen. So war schnell klar, dass es nicht die materiellen Dinge sind, die glücklich machen. Vielmehr gaben die Kinder an, dass „Kuscheln mit Mama und Papa“ oder ein Stück Schokolade glücklich mache. Eltern gaben bereits zu Beginn der Woche an, dass sie schon gespannt seien, „was noch so komme“ oder waren begeistert über die Gespräche mit ihren Kindern zu dem Thema. So trugen die Wildhasen das Glück gleich weiter in ihre Familien. Nach dem Projekt lässt sich sagen, dass alle Beteiligten mit vollem Herzen dabei waren, ob Schüler, Erzieher, Kinder und sogar die Eltern. Man merkte, wie wichtig dieses Thema ist und wie glücklich alleine die Beschäftigung damit macht. Aufgrund des großen Erfolgs soll nun dieses Projekt fest in Form einer „Glückskiste“ etabliert werden, die es ab nächstem Schuljahr bei der Realschule Coburg 1 über die Kontaktperson Vanessa Preisendörfer, z.B. für Kindergärten oder Grundschulen, zu leihen gibt.
StRin (RS) Vanessa Preisendörfer



CO1 ist bunt - Das etwas andere Schulfest
Am 25.09.2021 wurde das neue Schuljahr und Wiedertreffen der SchülerInnen und LehrerInnen mit einem Schulfest gefeiert. Essen und Trinken stand zur Verfügung, aber auch lustige Spiele und andere Aktionen in den Klassenräumen haben den Tag verschönert.
Auch die Eltern waren herzlich Willkommen und zahlreich erschienen.
Unser Dank gilt auch dem Elternbeirat für die Organisation.






Glockenberg 33
96450 Coburg
Telefon: 09561/89 46 00
E-Mail: verwaltung@rs1.coburg.de